Das Projektmanagement kann relativ langwierig und komplex zu steuern sein und erhebliche personelle und materielle Ressourcen binden. In den letzten Jahren wurden technologische Lösungen für das Online-Projektmanagement entwickelt, die nun den Unternehmen angeboten werden. Diese Werkzeuge sind heute grundlegend geworden, um die Organisation und das Management der Unternehmensaktivitäten zu erleichtern. Im beruflichen Umfeld unterscheidet man verschiedene Tools , die sich der Kontrolle des Informationsflusses, der Planung, dem Kundenbeziehungsmanagement (CRM), der Koordination von Aufgaben und der Arbeit der Mitarbeiter usw. widmen.
Redmine ist ein Open-Source-Tool für kollaboratives Projektmanagement. Es ist eine der beliebtesten Lösungen, die in diesem Bereich eingesetzt werden. Redmine erweist sich tatsächlich als ein sehr effizientes Werkzeug, das verschiedene Aspekte des Projektmanagements erleichtert: Über eine gesicherte Plattform ermöglicht die Anwendung u. a. die Verwaltung der Mitarbeiter-Benutzer (Profile, Zugriffsrechte usw.), die Verwaltung mehrerer Teams in verschiedenen Projekten, die Überwachung dieser Projekte oder auch die Verwaltung der Kundenbeziehungen. Für weitere Informationen und Details zur Anwendung besuchen Sie bitte unsere speziell für Redmine eingerichtete Seite.
Alle Online-Tools haben unabhängig von ihrer Funktionalität viele Vorteile und tragen dazu bei, dass ein Unternehmen unabhängig von seiner Größe seine Aktivitäten gut verwaltet und somit seinen Umsatz steigert. In diesem Fall ermöglicht Redmine dem Projektmanager, seine Projekte gut zu verwalten, und dem Unternehmen, die volle Kontrolle über seine Kosten zu behalten. Da diese Projektmanagementanwendungen die Verwaltung von Zeit, Personal und Kundenbeziehungen stark optimieren, verwaltet das Unternehmen die Ressourcen, die direkt mit den finanziellen Ausgaben des Unternehmens verbunden sind, effizient.
Tatsächlich stellen diese Anwendungen auch einen Vorteil für den Kunden dar, der
in das Projektmanagement eingebunden werden und so den Projektverlauf verfolgen kann. Er hat somit ein besseres Verständnis für die Projektverfolgung. Mit anderen Worten: Der Kunde wird in das Projekt einbezogen, was die Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und dem Kunden erleichtert.